Datenschutzhinweis zur Website

Wir, die VR Bank Dreieich-Offenbach eG, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei "Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Sie können uns wie folgt erreichen:

VR Bank Dreieich-Offenbach eG, Offenbacher Straße 2, 63303 Dreieich
Tel.: 06103 95 3000, Fax: 06103 95 3111
E-Mail: kontakt@vrbanking.de 

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

VR Bank Dreieich-Offenbach eG
Datenschutzbeauftragter
Offenbacher Straße 2
63303 Dreieich

Tel.: 06103 95-3000
Fax: 06103 95-3111
E-Mail: datenschutz@vrbanking.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz, die die VR Bank Dreieich-Offenbach eG anbietet. Sollten von unserem Internetangebot aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.

Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters, die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.

Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können, sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.

Die Information zur IP-Adresse wird gelöscht, wenn kein Hinweis auf einen Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur vorliegt. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

Für eine vollumfängliche Nutzung des Angebots ist jedoch eine Registrierung erforderlich:

 1.2 Registrierung

Für die Erstanmeldung über den Button „Zur Registrierung“ müssen Sie folgende Angaben machen, die im Rahmen der Registrierung zum Zwecke der Authentifizierung mit den hinterlegten Mitgliederdaten abgeglichen werden:

Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie auf eine weitere Seite geleitet, wo Sie zum Zwecke der Registrierung für das Angebot weitere Angaben machen müssen oder – im Falle von als „optional“ gekennzeichneten Datenfeldern – machen können. Abgefragt werden dabei folgende Daten:

 1.3. Welche Daten sind für wen sichtbar?

Ausgewählte Daten, die von Ihnen im Rahmen der Registrierung angegeben werden, sind im angemeldeten Bereich des Angebots für andere Nutzer sichtbar. Dies sind:

Die folgenden Pflichtangaben sind für andere Mitglieder von „https://mitgliedernetzwerk.de/vobadreieich/“ oder Besuchern Ihres Profils grundsätzlich nicht sichtbar:

Die folgenden Pflichtangaben sind nicht für andere Mitglieder von „https://mitgliedernetzwerk.de/vobadreieich/“ oder Besucher Ihres Profils sichtbar und werden nur von uns intern verarbeitet (Statistik und rechtliche Bedingungen):

Die von Ihnen gemachten Angaben können auf dem Mitgliedernetzwerk öffentlich dargestellt werden, wenn und soweit Sie diese öffentliche Darstellung über eine Checkbox jeweils proaktiv ausgewählt haben.

Von Ihnen im Rahmen der Projekte eingereichte Beiträge sind nach unserem freien Ermessen für alle anderen Nutzer und Nutzer im Rahmen des spezifischen Projektes der Bank sowie für uns einsehbar und werden auf dem Mitgliedernetzwerk veröffentlicht.

1.4 Aktivierung von Funktionen

Bestimmte Funktionen des Angebots sind in der Voreinstellung deaktiviert und müssen von Ihnen aktiviert werden (etwa über ein Dialogfenster, einen Button, einen graphischen Regelschieber oder eine vergleichbare Ausgestaltung), bevor sie genutzt werden können. Nach Aktivierung durch Sie ist die Funktion vom Leistungsumfang des Portalnutzungsvertrages erfasst. Soweit für die Vertragsdurchführung erforderlich, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang eingegebenen Daten.

1.5 Die Verwendung Ihrer Daten durch uns

Ihre Daten geben wir nicht an Dritte außerhalb dieses Portals weiter, es sei denn, Sie haben hierzu Ihre Einwilligung erklärt oder wir sind zur Preisgabe dieser Daten verpflichtet, beispielsweise aufgrund gerichtlicher Verfügung.

Im Rahmen unseres Angebots können Sie sich aktiv an Projekten beteiligen. Soweit zur Durchführung erforderlich, werten wir Ihre im Zusammenhang mit einzelnen Projekten getätigten Angaben aus, etwa bei Abstimmungen (Votings), Umfragen oder zur Belohnung beim Sammeln von Punkten (Incentives).

Während Ihrer Aktivitäten auf dem Angebot werden bestimmte Aktionen in einem Aktivitätsstream gespeichert. Dieser wird anderen Nutzern auf der Startseite präsentiert. Gespeicherte Aktionen sind

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse für die Versendung von Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Angebot sowie den Kontakt zwischen unseren Mitarbeitern und Ihnen. Sie können der Versendung weiterer Nachrichten jederzeit in Ihrem Profil oder schriftlich an die o.g. Adresse widersprechen.

Alle im Rahmen des Angebots angegebenen Daten können Sie jederzeit in Ihrem Profil bzw. im Punkt „Einstellungen“ einsehen und selbstständig bearbeiten oder löschen.

Bei Kündigung der Mitgliedschaft werden sämtliche gespeicherten Daten mit Wirksamkeit der Kündigung gelöscht. Nach der Löschung ist Ihr Profil auf mitgliedernetzwerk.de/vobadreieich nicht mehr erreichbar. Die Beiträge und Aktionen, die Sie als Nutzer gemacht haben, bleiben bis zur Löschung Ihres Accounts erhalten, sind aber nicht mehr mit Ihrem Profil verlinkt. Stattdessen steht dort: „Anonymer Nutzer“ (ohne Profilbild).

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze bemüht. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass trotz unserer hohen Sicherheitsstandards Informationen, die Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb können wir für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.

1.6 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.

Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.7 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.

Wir erheben und verarbeiten diese Daten nur für diese Korrespondenz und Kommunikation mit Ihnen, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage per Kontaktformular mitteilen. In diesem Fall werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Erfüllung des mit der Übermittlung verbundenen Zwecks bei uns gespeichert und genutzt, zum Beispiel zur Bearbeitung Ihrer Anfrage einschließlich etwaiger Anschlussfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Grundlage dieser Speicherung und Verwendung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit uns eingeben oder ein Vertragsverhältnis mit der Volksbank Dreieich eG bereits besteht. Nur in diesem Fall ist die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich im Sinne von Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres Anliegens ist. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.8 Anlegen und Abrufen eines Profils

In bestimmten Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie auch die Möglichkeit, freiwillig ein Profil für sich anzulegen, Daten dort abzuspeichern und bei Bedarf wieder abzurufen. In solchen Profilen sind dann die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen (z. B. Berechnungen) abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit.

In einem Profil im Rahmen unseres Internetangebots können, wenn Sie alle Angaben machen, folgende Angaben gespeichert werden:

In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Ihre Profile basieren ausschließlich auf Ihren Angaben. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihrem jeweiligen Profil ist durch ein Passwort geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie die Übertragung selbst veranlassen.

Wenn Sie auf unserer Internetpräsenz ein Profil anlegen, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung des jeweiligen Profils zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Eine eigenständige Löschung Ihrer in einem Profil hinterlegten personenbezogenen Daten durch uns erfolgt grundsätzlich nicht. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Daten in Ihrem Profil zu ändern oder zu löschen sowie das angelegte Profil vollständig zu löschen, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.

1.9 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. 

1.10 Google Maps

Diese Internetpräsenz benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb unseres Einflussbereichs. In diesem Fall gelten die von Google in diesem Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.

Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden Sie weitere Informationen zu

1.11 Social Media Plugins

Auf unserem Internetangebot werden keine Social Media Plugins ("Plugins") der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ und des Mikroblogging-Dienstes Twitter sowie die Dienste Instagram, Youtube, Xing und WhatsApp verwendet. 

Es werden lediglich innerhalb der Website Verlinkungen zu diversen Social Media Kanälen der Volksbank Dreieich eG angeboten. Darüber hinaus sind Videos der Plattform youtube auf der Website eingebettet.  

Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/

Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://dev.twitter.com/web/overview

Instagram wird betrieben von der Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA

Youtube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").  

Xing wird von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben.

WhatsApp ist ein Angebot der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road,  Menlo Park, California 94025, USA.

Die vorgenannten Unternehmen werden nachfolgend auch als "Anbieter" bezeichnet.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unseres Internetangebots zu erhöhen, wurde auf die Einbindung solcher Social Media Plugins verzichtet. 

Datenschutzhinweise der Anbieter:

Facebook

Google+

Twitter

Instagram

Youtube

Xing

WhatsApp

1.12 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern. 

1.13 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO). Hierzu können gehören:

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2    Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a.    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b.    In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

VR Bank Dreieich-Offenbach eG
Offenbacher Str. 2
63303 Dreieich

2.2       Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder

a.         ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder

b.         uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3       Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.  

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

5. Reichweite dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.

Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.

6. Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in dem sozialen Netzwerk Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend "Facebook Fanpage"). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sogenannten "Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen", festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook-Seiten, die sogenannten "Facebook-Insights", die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen. Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren. Dies kann auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Facebook werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden Einträge im Local Storage bei Nicht-Mitgliedern von Facebook nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen kann, nämlich insbesondere auf Facebook-Servern, die sich in den USA befinden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Für die Datenübermittlung in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Nr. 2016/1250), wonach Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, auch als "EU-US Privacy Shield" bekannt. Diese Unternehmen sind in einer Liste aufgeführt, der sogenannten "Privacy Shield List". Facebook gehört zu den darin aufgeführten Unternehmen und verpflichtet sich entsprechend, ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Sofern also eine Datenübermittlung an Facebook mit Sitz in den USA erfolgt, basiert diese auf Art. 45 DSGVO.

In der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Damit ist in erster Linie Facebook für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook Fanpage können ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend machen. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Fanpage-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Stand: April 2020